Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
Service Links Menu
  • Mediathek
  • Veranstaltungen
  • heimat.kolumne
  • Newsletter
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Flickr
  • Soundcloud
  • RSS
Megamenu Row 1 Slot 1
  • Migrationspolitik Toggle submenu
    • Einwanderungsland Deutschland
    • Europa
    • Global
    • Flucht und Asyl
Megamenu Row 1 Slot 2
  • Teilhabegesellschaft Toggle submenu
    • Bildung
    • Arbeit
    • Stadt
    • Citizenship und Demokratie
Megamenu Row 1 Slot 3
  • Diversity Management Toggle submenu
    • Verwaltung
    • Wirtschaft
    • Medien
    • Antidiskriminierung
Megamenu Row 1 Slot 4
  • Kunst und Kultur Toggle submenu
    • Zwischenraum für Kunst
Ein Themenportal der
Heinrich-Böll-Stiftung
Service Links Menu
  • Mediathek
  • Veranstaltungen
  • heimat.kolumne
  • Newsletter
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Flickr
  • Soundcloud
  • RSS
Stadtfuehrung von "Decolonize Cologne"

Erinnerungskultur neu denken - Koloniale Spuren im städtischen Raum

Hintergrund
Die Aufarbeitung des deutschen Kolonialerbes läuft schleppend: Immer noch lagern tausende Schädel aus kolonialen Kontexten in deutschen Museen, Straßennamen ehren deutsche Kolonialherrschaft. Wo die Politik versagt, treiben lokale Gruppen eine kritische Erinnerungskultur im öffentlichen Raum voran.
Von Bebero Lehmann
Berliner Hauptbahnhof: Geflüchtete aus der Ukraine werden von Unterstützer:innen in orangenen und gelben Warnwesten in Empfang genommen

Solidarität vor Ort: Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine

Bericht
Die Zivilgesellschaft organisierte sich schnell und effektiv, als die ersten Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland ankamen. Viele Unterstützungsstrukturen, die sich 2015/16 gebildet hatten, wurden reaktiviert. Christian Jakob berichtet von solidarischen Initiativen, kooperativen Ansätzen und bestehenden Herausforderungen in den Städten und Kommunen.
Von Christian Jakob
Banner an einer Brücke mit der Aufschrift "Build bridges not walls"

Ein solidarisches Europa der Kommunen

Bericht
Ende Juni 2021 trafen sich Bürgermeister*innen unterschiedlicher europäischer Städte und Kommunen in Palermo, um bei der Konferenz "From the Sea to the City" nach solidarischen Lösungen für die humanitäre Krise an den Rändern Europas zu suchen.
Von Liza Pflaum, Giulia Fellin und Hannah-Milena Elias
Oranienstraße, Berlin

Vielfalt konkret: Religion und Weltanschauung im Land Berlin

Hintergrund
Über 250 Religionsgemeinschaften sind in der Hauptstadt aktiv – und die Mehrheit der Berliner*innen ist konfessionslos. Hartmut Rhein, Beauftragter des Landes Berlin für Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, berichtet von Herausforderungen, Bedürfnissen und Verantwortung in der lokalen Religions- und Weltanschauungspolitik.
Von Hartmut Rhein

Empfehlungen der Redaktion

Diskriminierungsfrei wohnen

Dossier
Die verschärfte Lage auf deutschen Wohnungsmärkten trifft besonders Menschen, die ohnehin von Diskriminierung betroffen sind. Das Dossier gibt Impulse für eine nachhaltige, faire und sozial gerechte Stadtentwicklung mit antidiskriminierungspolitischer Ausrichtung.

Vielfalt sucht Rat: Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten

Weiterlesen
Stipendien für Geflüchtete. Foto von Menschen, die zusammensitzen

Informationen für Geflüchtete

Gibt es besondere Stipendien für geflüchtete Menschen? Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung in Deutschland gibt es? Diese Seite gibt Auskunft. 
Mehr Beiträge zu Stadt

Strategien kommunaler Einwanderungspolitik im Vergleich

Karneval der Kulturen Berlin

Handlungsmöglichkeiten kommunaler Integrationspolitik

Mit der Neuausrichtung der bundesdeutschen Integrationspolitik im vergangenen Jahrzehnt haben auch die Aktivitäten der Kommunen in diesem Politikfeld eine besondere Aufwertung erfahren.
Zosen Exhibition London

Superdiversität

‘Superdiversität’ ist ein Begriff, der ein Komplexitätsniveau und einen Komplexitätstypus unterstreichen soll, welcher über all das hinausgeht, was viele der Empfängerländer je zuvor erlebt haben.

London

London Tube

Migration and urban development: reflections from the UK

Multicultural landscapes are evident through the transformation of urban geographies by spectacular religious buildings, or the influence of ethnic minority economies and businesses.

Leipzig

Streetart in Leipzig

Möglichkeiten einer partizipativen Integrationspolitk - Das Beispiel der Stadt Leipzig

Der Umgang mit Migrant_innen war eine von vielen Aufgaben, die die städtischen Gesellschaften Ostdeutschlands nach der politischen Wende neu definieren und einüben mussten. In der ehemaligen DDR hatte man keinerlei Instrumente für eine etwaige „Integration“ entworfen, nun begann man, politische Instrumente und planerische Ansätze zu entwickeln und zu erproben, die das Zusammenleben in der Stadt ordnen und gestalten sollten.

Bremen

Bremen

Bremen: Von "Multikulti" zum lokalen Bildungsbüro - Möglichkeiten für eine neue Diversitätspolitik im Quartier

In diesem kurzen Beitrag wird nur eine von vielen Entwicklungslinien bremischer Diversitätspolitik skizziert.

Berlin

Karneval der Kulturen Berlin

Gastarbeiterstadt, multikulturelle Stadt, kosmopolitische Metropole? Transformationen einwanderungspolitischer Diskurse und Strategien in Berlin

Seien es Imaginationen über „Ghettos“ oder „Parallelgesellschaften“, symbolisiert durch Kreuzberg und Neukölln, seien es Bilder der multikulturellen Stadt, festgemacht am Mega-Event „Karneval der Kulturen“ – Berlin bildet seit den 1970er Jahren die Folie für zentrale Diskurse und Politiken, die das thematische Feld „Stadt und Migration“ in der Bundesrepublik bearbeiteten.

Weitere Beiträge

Schutz von Geflüchteten und Solidarität in den Kommunen

Video-Interview
Im Rahmen der Reihe "Pandemie und Gesellschaft" haben wir mit Miriam Koch, Leiterin des Amts für Migration und Integration der Stadt Düsseldorf, über Solidarität, den Schutz von Geflüchteten und die Aufnahmebereitschaft der Städte und Kommunen während der Krisenzeit gesprochen.
Auf einer Handfläche liegt ein Schlüssel

Deutscher Name – halbe Miete?!

Kommentar
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt ist ein strukturelles Phänomen. Die Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung beleuchtet ihre Strategie für eine nachhaltige Antidiskriminierungspolitik.
Von Marlene Kölling
Gartenprojekt auf dem Vollgut-Gelände in Berlin-Neukölln

Die Stadt als Lebensraum

Bericht
Das Vollgut-Gelände in Berlin-Neukölln bietet Raum für vielfältige Begegnungen und leistet einen Beitrag für gute Nachbarschaft. Im Projekt werden Visionen einer inklusiven Stadtentwicklung umgesetzt.
Von Angelika Drescher
Gebäude mit Plakat: "Die Stadt gehört allen"

Besser nichts anbieten?!

Analyse
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt gehört noch immer zum Alltag vieler Rom*nja und Sinti*ze. Amaro Foro e.V. macht auf aktuelle Missstände Aufmerksam.
Von Andrea Wierich, Georgi Ivanov und Hannah Schultes
Wohnungsmarkt: Foto von einem Wohnhaus

Mit mehr Gemeinnützigkeit die Krise auf dem Wohnungsmarkt bekämpfen

Interview
Die Preise für Mietwohnungen und Bauland steigen. Immer mehr Bürger*innen gehen auf die Straße. Sabine Drewes sprach mit Chris Kühn und Daniela Wagner darüber, was Kommunen und der Bund gegen die explodierenden Mieten tun können.
Von Sabine Drewes
Schild auf MIETENmove! Demonstration: "The rent is too damn high!"

Podcast: Für einen fairen Wohnungsmarkt - aber wie?

Podcast-Episode
Die Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt ist angespannt. Das trifft besonders von Diskriminierung betroffene Personen. Was müssen Städte tun, um Allen gleichen Zugang zu Wohnraum zu ermöglichen?

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Politische Bildung Inland | Referat Migration & Diversity
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Fon: (030) 285 34-283
Fax: (030) 285 34-109 
heimatkunde@boell.de

Mekonnen Mesghena
Leitung Referat Migration & Diversity
mesghena@boell.de

Lotti Schulz
Redaktion und Projektbearbeitung
lotti.schulz@boell.de

Mehret Haile-Mariam
Mitarbeit
heimatkunde@boell.de

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren (erscheint vierteljährlich)

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • X
  • YouTube
  • RSS

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
nach oben