Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
Service Links Menu
  • Mediathek
  • Veranstaltungen
  • heimat.kolumne
  • Newsletter
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Flickr
  • Soundcloud
  • RSS
Megamenu Row 1 Slot 1
  • Migrationspolitik Toggle submenu
    • Einwanderungsland Deutschland
    • Europa
    • Global
    • Flucht und Asyl
Megamenu Row 1 Slot 2
  • Teilhabegesellschaft Toggle submenu
    • Bildung
    • Arbeit
    • Stadt
    • Citizenship und Demokratie
Megamenu Row 1 Slot 3
  • Diversity Management Toggle submenu
    • Verwaltung
    • Wirtschaft
    • Medien
    • Antidiskriminierung
Megamenu Row 1 Slot 4
  • Kunst und Kultur Toggle submenu
    • Zwischenraum für Kunst
Ein Themenportal der
Heinrich-Böll-Stiftung
Service Links Menu
  • Mediathek
  • Veranstaltungen
  • heimat.kolumne
  • Newsletter
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Flickr
  • Soundcloud
  • RSS

Dossier Der Nationale Integrationsplan auf dem Prüfstand

Editorial Dossier Der Nationale Integrationsplan auf dem Prüfstand

Das Dossier enthält kritische Analysen des von der Bundesregierung initiierten "Nationalen Integrationsplans".

Beiträge

deutsch europäisches Grenzschild

Ambivalente Integration

Mit dem Integrationsplan wird vor allem, so hat es den Anschein, die bestehende migrationspolitische Praxis unter neue Vorzeichen gestellt und strategisch gebündelt.

Themenfeld Integrationskurse

altes Deutschbuch

"Integration kann nicht verordnet werden“. Ohne gleiche Rechte und Selbstbestimmung keine Integration

Die staatlich organisierte Integrationsindustrie hat bereits zwei Jahre nach ihrer Einführung gewaltige Ausmaße angenommen: Bis Ende 2006 sind rund 250.000 Menschen durch 16.850 Kurse geleitet worden
altes Deutschbuch

Integrationskurse auf dem Prüfstand – Frauen profitieren

Mit Inkrafttreten des neuen Zuwanderungsgesetzes im Jahr 2005 wurde der Erwerb der deutschen Sprache für Neuzuwanderer verpflichtend. 

Themenfeld Sprache

altes Deutschbuch

Chancen für den Nationale Integrationsplan durch Mobilisierung und Partizipation

Die Ankündigung der Bundeskanzlerin Angela Merkel, innerhalb eines Jahres einen Nationalen Integrationsplan (NIP) erarbeiten zu wollen, weckte große Erwartungen und hatte eine stark motivierende und mobilisierende Wirkung.
leeres verwüstetes Klassenzimmer

Vielfalt und Pluralität durch Bildung: Kann das der Nationale Integrationsplan leisten?

Die Einladung zum Ersten Integrationsgipfel war für die der Türkischen Elternvereine (FÖTED) ein Zeichen dafür, dass unsere bisherige Arbeit wertgeschätzt wurde.

Themenfeld Bildung, Ausbildung, Arbeitsmarkt

leeres verwüstetes Klassenzimmer

Integration durch Bildung? Was aus erziehungswissenschaftlicher Sicht vom „Nationalen Integrationsplan“ zu halten ist.

Erarbeitung im Konsens – dies ist ein Merkmal des gesamten Prozesses der Arbeit am Nationalen Integrationsplan und dem noch ausstehenden Bundesweiten Integrationsprogramm. 
leeres verwüstetes Klassenzimmer

Mehr als nur symbolische Politik? Was vom Nationalen Integrationsplan für Arbeit und Bildung zu erwarten ist

Ohne Zweifel: Integrationsgipfel und „Nationaler Integrationsplan“ gehören in eine Reihe von Fortschritten, die in Deutschland in den letzten Jahren im Umgang mit den Konsequenzen vergangener Einwanderungsprozesse gemacht wurden.

Themenfeld Wissenschaft

alte xylene und alkohol behälter

Der Nationale Integrationsplan für migrantische Wissenschaftler - Zwischen Chance und substanzlose Handlungsempfehlungen

Der Text widmet sich der Situation aller relevanten Statusgruppen aus dem Bereich „Wissenschaft“ im Kontext Deutschlands als Wissensstandort.
Laborequipment

Welche Wissenschaft braucht die Einwanderungsgesellschaft? Kritische Reflexionen zur Rolle der Wissenschaft im Nationalen Integrationsplan

Welches Verständnis von Wissenschaft wird im Nationalen Integrationsplan artikuliert?

Themenfeld Mädchen & Frauen

leerer stuhl mit lamettaresten

Nur ein „Geschlecht“ im Nationalen Integrationsplan?

Maureen Maisha Eggers befasst sich kritisch mit dem Themenfeld „Lebenssituation von Frauen und Mädchen verbessern, Gleichberechtigung verwirklichen“ des Nationalen Integrationsplans.
leerer stuhl mit lamettaresten

Nationaler Integrationsplan – Teilhabe mit Chancen für Mädchen und Frauen?

Der Nationale Integrationsplan soll neue Wege und neue Chancen für Migrantinnen und Migranten eröffnen und insbesondere die Lebenssituationen von Migrantinnen verbessern, Gleichberechtigung verwirklichen und Integrationsdefizite beseitigen.

Themenfeld Kultur & Medien

ein alter fernseher

Mehr Migranten in Medienberufe: Der Anfang ist gemacht!

Seit Deutschland auch offiziell ein Einwanderungsland ist, hat die medienpolitische Debatte um Migration an Bedeutung gewonnen.
altes Deutschbuch

Materialien und Links

Eine Materialsammlung zusammengestellt von Kien Nghi Ha

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Politische Bildung Inland | Referat Migration & Diversity
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Fon: (030) 285 34-283
Fax: (030) 285 34-109 
heimatkunde@boell.de

Mekonnen Mesghena
Leitung Referat Migration & Diversity
mesghena@boell.de

Lotti Schulz
Redaktion und Projektbearbeitung
lotti.schulz@boell.de

Mehret Haile-Mariam
Mitarbeit
heimatkunde@boell.de

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren (erscheint vierteljährlich)

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • X
  • YouTube
  • RSS

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
nach oben