Kann es denn rassistisch sein, wenn ich es nicht rassistisch meine? Weißsein, Theater und die Normalität rassistischer Darstellung
„Wie Rassismus aus Wörtern spricht“ - Ein Nachschlagewerk „Wie Rassismus aus Wörtern spricht - (K)erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk“, herausgegeben von Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard.
Deutsche jeder Farbe Während der letzten Fußball-Weltmeisterschaft habe ich öfters mal im Internet bei rechtsradikalen Foren nachgeschaut. Nur zum Spaß. Dort konnte man nämlich den Konflikt verfolgen, der unter den Neonazis ausbrach, wenn sie über die deutsche Nationalmannschaft diskutierten.
Editorial Dossier Rassismus & Diskriminierung in Deutschland Das Dossier untersucht die Mechanismen und Argumentationsmuster von ethnischer Diskriminierung und spürt den „modernen“ Rassismus im Alltag auf.
GEGENSTRATEGIEN Die Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung ruft eine Vielzahl von Menschen, Initiativen und Projekte auf den Plan.
REALITÄTEN DER DISKRIMINIERUNG Ethnische Diskriminierung kommt zwar in allen Bereichen der Gesellschaft vor, das tatsächliche Ausmaß ist bisher jedoch aufgrund fehlender umfassender Studien nicht ausreichend erforscht.
Mechanismen der Ausgrenzung Der moderne Rassismus ist kein neues Phänomen, seine Wurzeln reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Auf der Grundlage rassistischer Theorien, Rechtfertigungen und Einstellungen wurden schwere Verbrechen wie Völkermord, Segregation und Diskriminierungen begangen.
Über das Dossier Rassismus & Diskriminierung in Deutschland Wie sieht Rassismus heute aus? Der Rassismus heute äußert sich seltener offen und unverhohlen - trotz steigender rassistisch motivierter Gewalt- und Straftaten von Rechtsextremen.
„Hier rein, da raus.“ Ein Gespräch über den alltäglichen Rassismus. Der folgende Artikel stellt Ausschnitte aus einem Uniprojekt vor, bei dem der Autor ein »verstehendes Interview« (nach Bourdieu) über Erfahrungen mit der deutschen Asylpolitik und dem »alltäglichen Rassismus« hierzulande geführt hat.
Kämpfe der Migration Am 01. März 2010 fand in Frankreich und Italien ein Streik statt, der von vielen Medien mit keinem Wort erwähnt wurde. Organisationen von MigrantInnen hatten unter dem Motto „Tag ohne uns“ zu einem Streik aufgerufen, dem sich über 40.000 Menschen angeschlossen hatten.