Zuwanderung und Selbstfindung: die jüdischen Gemeinden im wiedervereinten Deutschland Seit den 1990er Jahren sind aus der ehem. Sowjetunion sogenannte jüdische Kontingentflüchtlinge nach Deutschland eingewandert. Stella Shcherbatova beleuchtet die Gründe für diese Zuwanderung und berichtet, wie die Kontingentflüchtlinge das jüdische Gemeindeleben in Deutschland verändert haben.
Auf jeden Fall eine eigenständige Kultur – AlevitInnen in Deutschland Die alevitische Grünen-Politikerin Mürvet Öztürk gibt Einblicke ins religiöse und kulturelle Leben der AlevitInnen in Deutschland.
Blicke über den eigenen Tellerrand - Überlegungen zur Integration muslimischer ZuwandererInnen in Deutschland Auf der Grundlage von zwei historischen Beispielen erörtert der Religionswissenschaftler Karsten Lehmann die Frage wie die Zukunft der Integration von MuslimInnen in Deutschland aussehen könnte.
Die Zukunft der Religiösen Vielfalt - Besuche in Deutschland im Jahre 2020 Hasret Karacuban reist ins Jahr 2020 und stellt anhand von drei Szenarien die Möglichkeiten zur Integration von Minderheitenreligionen in Deutschland dar.
Ergrauende Säkulare, religiös vielfältige Jugend in den Städten - Das multireligiöse Deutschland 2020 Der Religionswissenschaftler Michael Blume zeigt mit Hilfe von demografischen Daten, dass die Zukunft nicht nur insgesamt religiöser, sondern auch religiös vielfältiger sein wird als die Gegenwart.
Gesetzentwurf der GRÜNEN: Menschenrechte für AusländerInnen ohne Aufenthaltsstatus In Deutschland besteht ein menschenrechtliches Problem im staatlichen Umgang mit Menschen, die in unserem Land ohne ein Aufenthaltsrecht leben.
From the cellars on the streets - Hindus in Berlin In Kürze wird in Berlin mit dem Bau von zwei Hindu-Tempeln begonnen werden. Sinniah Sivagnanasuntharam zeichnet den Weg von der Ankunft der ersten Hindus in Deutschland bis hin zu deren öffentlichen Etablierung nach.
Festung Europa oder Raum der Freiheit? Trends und Perspektiven europäischer Migrationspolitik im 21. Jahrhundert Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind in der Europäischen Union (EU) die Schranken für den grenzüberschreitenden Verkehr von Waren und Kapital weitgehend beseitigt, und die Bürgerinnen und Bürgern genießen Freizügigkeit.
The Future of European Migration Policy - Motivations, Obstacles, and Opportunities In the policy paper commissioned by the Heinrich-Böll-Stiftung Steffen Angenendt analyses the state of the current European migration policies and suggests principles for a common coherent migration policy in Europe.
Migratory policies and political cultures in Europe: Is there something new? Umberto Melotti compares the immigration policies in France, Germany, the United Kingdom, and Italy to demonstrate a recent tendency towards a more common migration policy.