Den Frauen den Rücken stärken Ein Interview über Zwangsheirat und Gewalt in der Familie mit Ayten Kilicarslan – Migrationserstberaterin des Begegnungs- und Fortbildungszentrums muslimischer Frauen (BFmF e.V.) in Köln.
Wie soll der religiöse Pluralismus in Deutschland organisiert werden? Interview mit Mounir Azzaoui – Politikwissenschaftler und Sprecher des Arbeitskreises Grüne MuslimInnen.
Geht Organisieren über Agieren? Die Diskussion um die Islamkonferenz und die Reaktion auf den Zusammenschluss von vier Dachverbänden zum Koordinierungsrat zeigen erneut: Die Debatte um das Verhältnis Muslime–Staat reduziert sich heute fast ausschließlich auf diese Frage, wer, wie und mit welchem Recht die muslimische Gemeinschaft repräsentiert und ob und wann mit diesem Verband dann das Verhältnis körperschaftlich geregelt werden kann wie bei den christlichen und jüdischen Religionsgemeinschaften.
Übersicht über Studien zum Islam in Deutschland Studienkatalog zusammengestellt von Riem Spielhaus – Islamwissenschaftlerin an der Humboldt Universität Berlin, die sich u.a. in der Muslimischen Akademie engagiert.
„Mit Muslimen etwas bewegen“ Stil und Aussage dieses Mottos, das seit Kurzem Stofftaschen und Kugelschreiber des muslimischen Vereins Inssan in Berlin ziert, sind symptomatisch für ein neues Bestreben muslimischer Gemeinden und Organisationen, sich als Teil der Gesellschaft einzubringen und auch als solcher gesehen und akzeptiert zu werden. Dieses Motto will ich im Folgenden zum Anlass nehmen, zu beschreiben, wie verschiedene dieser Vereine aktiv werden und welche Ergebnisse diese Aktivitäten bringen.
Wie soll der religiöse Pluralismus in Deutschland organisiert werden? (V. Beck) Interview mit Volker Beck – erster Parlamentarischer Geschäftsführer und Sprecher für Menschenrechtspolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.
Islamischer Feminismus - Leitbilder, Selbstverständnis und Akteure Islamischer Feminismus ist Teil der globalen Frauenbewegung, welche sich, wie auch andere Feminismen (Black Feminism, African Womanism, christlicher Feminismus usw.), vom „westlichen“ Feminismus unterscheidet. Er forciert die Gleichberechtigung aller MuslimInnen in allen Lebensbereichen, unabhängig vom sozialen Geschlecht.
Islam und Staatsbürgerschaft in Deutschland Die Erfahrung Deutschlands mit der nach Frankreich größten muslimischen Bevölkerungsgruppe in Westeuropa zeigt, dass eine signifikante muslimische Bevölkerung im Herzen Europas weder gewalttätige islamistische Gruppen hervorbringen, noch sozial destabilisierend wirken muss. Die deutsche Politik erkennt heute an, dass Deutschland ein Einwanderungsland mit einem großen, auf Dauer ansässigen türkischen und muslimischen Bevölkerungsanteil ist.
Engagiert, selbstbewusst, stark - Muslimische Fraueninitiativen Engagierte muslimische Frauen gibt es viele – ob mit oder ohne Kopftuch. In der Öffentlichkeit wird ihre Arbeit aber selten als ein positiver Beitrag wahrgenommen. Vor allem kleinere Initiativen und Projekte finden kaum öffentliche Aufmerksamkeit.
Scharia - von den Anfängen bis zum modernen Rechtsstaat Der Begriff Scharia umfasst heute weites Spektrum von Bedeutungen. Es reicht von der Grundbedeutung eines Weges in Richtung auf ausgewogene, menschenwürdige und die Schöpfung erhaltende Gerechtigkeit über ein in einer gegebenen Zeit und Region real existierendes Rechtssystem bis zu Bruchstücken von Ritual, Familienrecht und Strafrecht. Besonders Letzteres wird oft instrumentalisiert und sorgt für Schlagzeilen. Die oft gestellte Frage, ob "die Scharia" mit den Erfordernissen der Moderne bzw. mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vereinbar sei, birgt deshalb die Gefahr großer Mißverständnisse.