Migranten auf dem Arbeitsmarkt – Erfahrungen aus OECD-Ländern Die internationale Migration steht weit oben auf der Politikagenda vieler Länder, da erwartet wird, dass auch ein Rückgriff auf Migranten notwendig sein wird, um Arbeitsmarktengpässen im Kontext einer alternden Bevölkerung zu begegnen.
Bericht der Global Commission on Migration Auf der Internationalen UN-Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung im Jahre 1994 wurde Migration erstmals als ein internationales Anliegen identifiziert, und mit Entwicklungs- und Bevölkerungsmanagement in Verbindung gebracht.
Sicherheitsrisiko: Klimabedingte Umweltmigration Unter Klimaexperten ist heute unbestritten, dass der menschenverursachte Klimawandel stattfindet. Welche Auswirkungen der Klimawandel haben wird, ist jedoch in vielerlei Hinsicht noch unsicher.
OECD mahnt Integration der Zuwanderer an und rät zur vereinfachten Zuwanderung Die OECD weist in ihrem jüngsten Bericht darauf hin, dass die Industrieländer das Fähigkeiten und Qualifikationen der Zuwanderer nicht ausreichend nutzen.
Den Frauen den Rücken stärken Ein Interview über Zwangsheirat und Gewalt in der Familie mit Ayten Kilicarslan – Migrationserstberaterin des Begegnungs- und Fortbildungszentrums muslimischer Frauen (BFmF e.V.) in Köln.
Wie soll der religiöse Pluralismus in Deutschland organisiert werden? Interview mit Mounir Azzaoui – Politikwissenschaftler und Sprecher des Arbeitskreises Grüne MuslimInnen.
Geht Organisieren über Agieren? Die Diskussion um die Islamkonferenz und die Reaktion auf den Zusammenschluss von vier Dachverbänden zum Koordinierungsrat zeigen erneut: Die Debatte um das Verhältnis Muslime–Staat reduziert sich heute fast ausschließlich auf diese Frage, wer, wie und mit welchem Recht die muslimische Gemeinschaft repräsentiert und ob und wann mit diesem Verband dann das Verhältnis körperschaftlich geregelt werden kann wie bei den christlichen und jüdischen Religionsgemeinschaften.
Übersicht über Studien zum Islam in Deutschland Studienkatalog zusammengestellt von Riem Spielhaus – Islamwissenschaftlerin an der Humboldt Universität Berlin, die sich u.a. in der Muslimischen Akademie engagiert.
„Mit Muslimen etwas bewegen“ Stil und Aussage dieses Mottos, das seit Kurzem Stofftaschen und Kugelschreiber des muslimischen Vereins Inssan in Berlin ziert, sind symptomatisch für ein neues Bestreben muslimischer Gemeinden und Organisationen, sich als Teil der Gesellschaft einzubringen und auch als solcher gesehen und akzeptiert zu werden. Dieses Motto will ich im Folgenden zum Anlass nehmen, zu beschreiben, wie verschiedene dieser Vereine aktiv werden und welche Ergebnisse diese Aktivitäten bringen.
Wie soll der religiöse Pluralismus in Deutschland organisiert werden? (V. Beck) Interview mit Volker Beck – erster Parlamentarischer Geschäftsführer und Sprecher für Menschenrechtspolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.