Wie sie kamen und blieben - Ein chinesisches Generationenportrait Den hohen Stellenwert von Bildung bei chinesischen Familien in Deutschland zeigt Weixin Zha in ihrem hörbaren „chinesischen Generationenporträt“.
Noch (lange) nicht gleichauf – Über Bildungschancen junger Migrantinnen [in Berlin-Neukölln] Berlin-Neukölln ist in und außerhalb der Hauptstadt bestens als Problembezirk bekannt. Regine Schwab erzählt die Bildungsgeschichten von zwei jungen Frauen, die unterschiedlicher nicht sein können. Fazit: Es kann so oder so ausgehen, viel Zufall und Glück sind im Spiel.
Religionsunterricht in der Schule: Pro Reli oder Pro Ethik? Am 26. April 2009 stimmten die Berliner BürgerInnen in einem Volksentscheid über die Stellung des Religionsunterrichts an den Schulen der Hauptstadt ab.
Kinderbeteiligung für eine gesunde und zukunftsfähige Stadt Kinder mit Migrationshintergrund als Kiezdetektive unterwegs Ingrid Papies-Winkler stellt das Projekt „Kiez-Detektive“ des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg vor, das benachteiligte Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund befähigt, sich aktiv und selbstbewusst an einer gesundere und gerechtere Gestaltung ihrer unmittelbaren Lebensumwelt zu beteiligen.
Meisterung vieler Übergänge im Spannungsfeld Dieser Beitrag basiert auf der langjährigen Arbeit mit Jugendlichen mit Migratrionshintergrund in den Berufsvorbereitenden Maßnahmen des Türkischen Bundes Berlin Brandenburg.
Schulpolitik anders - Mehr Lehrkräfte mit Migrationserfahrung! Im Alltag gönnen wir uns morgens einen Tee beim Türken, in der Mittagspause gehen wir zum Inder eine Kleinigkeit essen und abends zum Libanesen um in der Ecke zu entspannen. Jedoch finden wir unsere bunte, vielfältige Gesellschaft beim Eintritt in die Lehrerzimmer NRWs nicht wieder.
Von der Straße lernen - Die StreetuniverCity in Berlin "An der Uni studieren, von der Straße lernen". Das ist das Motto der StreetUniverCity. Jonathan Kwesi Aikins wirkt dort mit und beschreibt seine Erfahrungen.
Geschichtsbilder jugendlicher MigrantInnen in Deutschland Viola B. Georgi hat junge MigrantInnen über ihr Geschichtsverständnis befragt; die Interviews bringen einige Vorurteile ins Wanken: jugendliche MigrantInnen interessieren sich doch auch für deutsche Geschichte.