"Und dann wird Deutschland unschlagbar sein!" Ein Interview mit Erman Tanyildiz, Gründer der OTA-Hochschule in Berlin, über Internationalität und Interkulturalität als wirtschaftliche Chance.
Den Koran in die Schultüte? Herausforderung Islamunterricht In den vergangenen Jahren haben sich bundesweit unterschiedliche Modelle von Islamunterricht nach Artikel 7.3 des Grundgesetzes entwickelt, die sich im Erprobungsstadium befinden. Das betrifft die Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Diese Schulversuche befinden sich quasi „auf dem Weg“ zu einem Islamischen Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach. Was genau ist darunter zu verstehen?
UNESCO: Muttersprache ist kulturelles Menschenrecht Jedes Jahr am 21. Februar wird weltweit der "Internationale Tag der Muttersprache" begangen. Die Generalversammlung der UNESCO beschloss die Durchführung dieses Tages im November 1999; erstmals begangen wurde er im Februar 2000.
Welcoming the Welcomed - The Challenge of Integration in the Berlin Educational System Recently, the Organization for Economic Co-operation and Development’s (OECD) Program for International Students Assessment (PISA) showed dramatic problems within the German education system when compared to other countries, particularly regarding the success of immigrant students.
Gewalt in der Schule: Rütli-Schule ohne Zukunft? "Die kritische Lage an den Hauptschulen der sozialen Brennpunkte Berlins wurde seit Jahr und Tag vom Senat und den Schulbehörden ignoriert, sagte Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung"
Wege in ein interkulturelles Bildungssystem Im Rahmen des Projektes "Einwanderungsland Deutschland" organisierte 2003 die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit ihren Landesstiftungen und der Beratungsgesellschaft START GmbH sowie weiteren PartnerInnen bundesweit insgesamt sieben Zukunftswerkstätten.
Studie über Migrantenkinder in Europa Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der neuen Pisa-Studie ist wiederum deutlich geworden: Migrantenkinder sind im deutschen Schulsystem benachteiligt.
Humanität und Staatsräson auf Kollisionskurs: Der Schulzugang von Kindern irregulärer Zuwanderer Stellungnahme des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Migration und Integration (SVR) anläßlich der Veröffentlichung einer Studie über die Schulzugangsbarrieren für Kinder ohne Aufenthaltsstatus.
Integrationspolitik als Gesellschaftspolitik in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft. Die Einwanderung der letzten fünfzig Jahre hat unsere Gesellschaft grundlegend verändert. Gut 14 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund leben heute in Deutschland.
Integrating Immigrants in the U.S. Labor Market Integrating immigrants via the labor market has several advantages. First, it gives migrants what they most migrated for: jobs at higher wages. Second, it enlists employers as advocates for migrants and migration and reduces anti-immigrant feelings arising from welfare usage.