machtWorte! Das gesellschaftskritische ABC-Buch für Kinder Das Buchprojekt "machtWorte!", aus dem die Illustrationen zu diesem Dossier entnommen sind, eröffnet die Möglichkeit den eigenen Sprachgebrauch zu überdenken und sich diesen als machtvolle Handlung bewusst zu machen. Es soll besonders junge Menschen dazu ermutigen, aktiv am Wortschöpfungsprozess teilzunehmen.
Wie ein Kind eine ganze Kita veränderte Elisabeth Gregull hat eine Berliner Kindertagesstätte besucht, die sich auf die Integration von Kindern mit Hörschädigungen spezialisiert hat.
Regenbogenfamilien in Kitas: Ein Thema für Kinder, Eltern und Erzieherinnen und Erzieher Stephanie Gerlach stellt dar, was Kita-Teams über „Regenbogenfamilien“ wissen sollten und was sie dafür tun können, damit diese sich gleichermaßen wohl und respektiert fühlen.
Maßnahmen zur Steigerung des Männeranteils in Kindertagesstätten Michael Cremers und Jens Krabel beschreiben „Maßnahmen zur Steigerung des Männeranteils in Kindertagesstätten“ auf Basis ihrer Erfahrungen und Erhebungen im Projekt „Männer in Kitas“.
Bildung konsequent inklusiv gestalten – auch beim Personal Norbert Hocke kommentiert den Stand in der Personalgewinnung von Erzieher_innen mit Migrationsgeschichte.
Diversity Studies im Elementarbereich - zwischen Theorie und Praxis Safiye Yıldız setzt sich in ihrem Beitrag mit „Diversity Studies im Elementarbereich“ auseinander. Sie betrachtet das Spannungsfeld zwischen theoretischen Überlegungen und Ansprüchen einerseits und der praktischen Arbeit andererseits.
Permanent learning in teams as professional requirement Ana del Barrio Saiz, die unter anderem für DECET arbeitet, berichtet von einem Projekt in den Niederlanden, das die Kompetenzen von pädagogischen Teams im Umgang Diversität durch kontinuierliches gemeinsames Lernen und Reflexion fördert. Sie beleuchtet damit bereits einen Aspekt des dritten Kapitels des Dossiers „Ausbildung und Personalentwicklung“.
Te Whāriki: An early childhood curriculum for inclusion in Aotearoa-New Zealand Helen May skizziert das inklusive Curriculum „Te Whāriki“, das sie in Neuseeland gemeinsam mit Maori-Organisationen vor fast 20 Jahren entwickelt hat.
Lessons from the Index for Inclusion; Developing learning and participation in early years and childcare Tony Booth und Siobhan O'Connor blicken auf Lektionen des „Index for Inclusion; Developing Learning and Participation in Early Years and Childcare“ und die Impulse, die aus internationaler Vernetzung und Diskussionen entstanden sind.
Eine kinderrechtliche Perspektive auf die frühkindliche Bildung Lothar Krappmann stellt in seinem Beitrag den menschen- und kinderrechtlichen Rahmen für Inklusion dar und berührt dabei auch strittige Punkte in der Debatte um das „Versprechen Inklusion“.