HipHop, Popkultur und Politik Published: 4. August 2022 Feature Raphael Moussa Hillebrand ist Tänzer, Choreograph, Regisseur und Kurator. 2017 gründete er gemeinsam mit anderen Aktivist*innen „Die Urbane. Eine HipHop Partei“ und schafft es wie kaum ein anderer, HipHop und Politik miteinander zu verbinden. Mit Ngoc Bich Tran hat er über Empowerment, Popkultur und Politik gesprochen. Von Ngoc Bich Tran
Chancengleichheit für alle Published: 11. August 2021 Interview Awet Tesfaiesus ist seit 2016 stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kasseler Rathaus und kandidiert in diesem Jahr erstmals für die Bundestagswahlen. Im Interview spricht sie über Empowerment, ihr Herzensthema Chancengleichheit für alle und erklärt, warum mehr marginalisierte Perspektiven in der Politik Gehör finden müssen. Von Vjollca Hajdari
„Wir gehören hierhin, wir haben eine Stimme und wir wollen mitreden“ Published: 21. Juli 2021 Interview Marcel Hopp ist seit 2011 Mitglied in der SPD und kandidiert in diesem Jahr erstmals als Direktkandidat für das Berliner Abgeordnetenhaus. Im Interview spricht er über seine Visionen einer postmigrantischen Gesellschaft und erklärt, warum es gerade für junge BIPoC so wichtig ist, sich politisch einzubringen. Von Ngoc Bich Tran
Repräsentation, Teilhabe, Empowerment Published: 29. Juni 2021 Portraitreihe Die plurale Migrationsgesellschaft wird in deutschen Parlamenten weiterhin viel zu wenig abgebildet. Mit der Portraitreihe junger Politiker*innen of Color, die sich erstmals auf ein politisches Amt auf Landes- oder Bundesebene bewerben, möchten wir Stimmen und Perspektiven stärken, die im politischen Betrieb immer noch zu wenig repräsentiert und sichtbar sind.
Von einer Bewegung zu einem Machtfaktor - Ein kritischer Zwischenruf zum Vielfaltsstatut Published: 21. April 2021 Zwischenruf Als erste Partei in Deutschland haben sich die Grünen mit dem Vielfaltsstatut zum Ziel gesetzt, die vielfältige Gesellschaft auf allen Ebenen der Partei zu repräsentieren. Das Statut ist Ergebnis eines langen Prozesses, an dessen Anfang die Selbstorganisierung von progressiven und marginalisierten Kräften innerhalb der Partei stand. Von Filiz Keküllüoğlu und Deniz Yıldırım-Caliman
Unerkannte Nachbar:innen (III) Published: 13. November 2020 Zwischen Rassismus und Empowerment – Antworten aus der Realität auf Fragen zu einem Ressentiment und Gewalt: Gewalt und Selbstorganisierung
"The Aesthetics of Love" - Interview with Umber Ghauri Published: 8. März 2019 Interview Armeghan Taheri and Umber Ghauri on how to decolonize beauty standards, empower one another and build a self loving community in an image-focused world. Von Armeghan Taheri
"Es ist schade, dass wir über so viele selbstverständliche Dinge diskutieren müssen" - Interview mit Jannis Plastargias Published: 14. September 2018 Interview Jannis Plastargias ist Kulturaktivist, Autor, Blogger, Eventmanager und Sozialarbeiter. Im Gespräch mit Safiye Can reflektiert er seine literarische Arbeit über die Bewegung Rote Zelle Schwul und den aktuellen gesellschaftspolitischen Umgang mit LGBTIQ* im Kontext von Flucht und Migration. Von Safiye Can
Antimuslimischer Rassismus und Empowerment: wenn Humor befreit Published: 5. September 2018 Lisa-Marie Rüther hat mit dem Comedian Ususmango darüber gesprochen, wie sich antimuslimisch-rassistische Diskurse durch humoristische Darstellungen dekonstruieren lassen. Von Lisa-Marie Rüther