Kek Ducho - Eine Schwarze Romani Perspektive auf Rassismus und Erinnerungskultur Hintergrund Kek Ducho - without breath - das stammt aus dem Gedicht "Auschwitz" von Santino Spinelli und ist nachzulesen am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti*zze und Rom*nja Europas in Berlin. Lange wurde für den Erinnerungsort gekämpft, nun ist er von einem Bauvorhaben der Deutschen Bahn bedroht. Von Tayo Awosusi-Onutor
„Struktureller Rassismus mit Trump-Abwahl nicht aus der Welt“ Interview Die Ermordung von George Floyd hat in den USA einen Flächenbrand ausgelöst. Präsident Trump versucht mit gezielten Eskalationen seine Wahlchancen zu verbessern. Kernproblem ist jedoch der historische, strukturelle Rassismus – und nicht nur in den USA. Ein Doppel-Interview mit Bastian Hermisson in Washington und Mekonnen Mesghena in Berlin.
"Die Tat von Hanau hat mir das Herz gebrochen" Interview Die Autorin und Journalistin Alice Hasters spricht im Interview über institutionellen Rassismus, die Kontinuität von Kolonialismus und darüber, warum sie den „Kampf gegen Rechtsextremismus“ in Deutschland nicht ernstnehmen kann. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Ein Anschlag auf die Gesellschaft Kommentar In der Hanauer Innenstadt wurden gestern insgesamt neun Menschen ermordet. Tatmotiv: Hass und Rassismus. Was wir nicht brauchen: Die Mär des Einzeltäters und des „einsamen Wolfes“. Von Mekonnen Mesghena
Diskriminierungsfrei wohnen Dossier Die verschärfte Lage auf deutschen Wohnungsmärkten trifft besonders Menschen, die ohnehin von Diskriminierung betroffen sind. Das Dossier gibt Impulse für eine nachhaltige, faire und sozial gerechte Stadtentwicklung mit antidiskriminierungspolitischer Ausrichtung.
Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 Studie Wie verbreitet sind rechtsextreme Einstellungen in Deutschland? Unser Online-Schwerpunkt mit allen Ergebnissen der Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 "Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments - neue Radikalität".
Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 Studie Wie verbreitet sind rechtsextreme Einstellungen in Deutschland? Unser Online-Schwerpunkt mit allen Ergebnissen der Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 "Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments - neue Radikalität".
Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 Studie Wie verbreitet sind rechtsextreme Einstellungen in Deutschland? Unser Online-Schwerpunkt mit allen Ergebnissen der Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 "Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments - neue Radikalität".
#MeTwo – vom Hashtag in den Alltag Podiumsdiskussion Im Juli 2018 initiierte der Aktivist Ali Can den Twitter-Hashtag #MeTwo und rief dazu auf, Erfahrungen mit Rassismus öffentlich zu teilen. Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD), Each One Teach One (EOTO) und die Heinrich-Böll-Stiftung luden ein, #MeTwo zu reflektieren. Hier finden Sie den Videomitschnitt der Veranstaltung.
Einige Anmerkungen zu #metwo Wer sich zu Rassismus äußert, braucht ohne Frage den Schutz aller. Aber gehen wir die ganze Sache nicht völlig falsch an? Anetta Kahane mit einigen Bemerkungen zur aktuellen #metwo-Debatte. Von Anetta Kahane