Hanau: „Zu viele Fragen bleiben offen“ Interview Das rassistische Attentat in Hanau jährt sich am 19. Februar zum dritten Mal. Doch viele Fragen bleiben weiterhin offen, kritisiert Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız, die Hinterbliebene der Opfer in Hanau vertritt. Welche Kontinuitäten die Aufarbeitung in Justiz und Polizei offenlegt, erklärt sie im Interview. Von Sarah Ulrich
„Wir werden nicht schweigen“ – Rede von Sibel Leyla zum Jahrestag des Anschlags am OEZ München Rede Heute jährt sich der rechte Terroranschlag am OEZ in München zum sechsten Mal, bei dem neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet wurden. Sibel Leyla, Mutter des verstorbenen Can Leyla, hält eine bewegende Rede auf der Gedenkveranstaltung in München. Von Sibel Leyla
„Von Hanau bis Moria“: Antirassistische Bewegungen im Kampf gegen strukturellen Rassismus Analyse Wer über die Verteidigung der offenen Gesellschaft spricht, muss auch über strukturellen Rassismus sprechen – von Hanau bis Moria. Die Soziologin Ceren Türkmen beschreibt die politische Dimension von Gedenken und Erinnern und analysiert die neue Konjunktur antirassistischer Bewegungen seit dem Anschlag in Hanau. Von Ceren Türkmen
Sicherheit für alle! Schwerpunkt Wie kann rechter Terror bekämpft und die offene Gesellschaft vor rechten Angriffen geschützt werden? Was muss sich ändern, damit sich alle Menschen in Deutschland sicher fühlen können? Auf dieser Seite finden Sie Analysen, Interviews, Videos und Dossiers zum Thema Rechter Terror und Sicherheit.
My Body Keeps the Score Speech Mollie Sharfman is a witness and survivor of the antisemitic and rightwing terrorist attack in Halle in 2019. At the event "Security for all!" on occasion of the second anniversary of the terrorist attacks in Hanau, she talked about the effects of trauma, her experiences in the court room at the trial against the assailant and honored the memory of the victims of Halle and Hanau. Von Mollie Sharfman
Rechter Terror ist eine Gefahr für uns alle Rede Anlässlich des zweiten Jahrestags des Anschlags von Hanau diskutierten wir am 15. Februar im Ballhaus Naunynstraße in Berlin über die Frage der „Sicherheit für alle“ in einer offenen Gesellschaft. In ihrem Impulsvortrag sprach die Autorin Esther Dischereit über die Kontinuitäten rechter Gewalt und behördlichen Versagens in Deutschland, die Bedeutung der Zeugnisse von Betroffenen und die Frage, warum rechter Terror eine Gefahr für uns alle ist. Von Esther Dischereit
Sammelband "Rechter Terror" Die rechtsterroristische Anschlagsserie von Kassel, Halle und Hanau hat deutlich gezeigt, dass Deutschland ein Sicherheitsproblem hat. Die zahlreichen Beiträge dieses Bandes geben Anstöße für eine neue Sicherheitsdebatte in Deutschland, in der alle Menschen gleichermaßen mitgedacht werden. Hier können Sie den Sammelband kostenlos bestellen oder als PDF herunterladen.
Der Verfassungsschutz: Abschaffen oder reformieren? Interview Der Verfassungsschutz steht immer wieder in der Kritik: Ist er Teil des Problems oder Teil der Lösung bei der Bekämpfung von rechtem Terror? Stephan J. Kramer, Präsident des Thüringer Amts für Verfassungsschutz, im Gespräch mit Sarah Schwahn. Von Stephan J. Kramer und Sarah Schwahn
Der Rechtsstaat lässt die Angegriffenen im Stich Hintergrund Eylül K., Carsten Müller und unzählige andere haben eines gemeinsam: Sie sind Betroffene rechtsextremer Gewalt, deren Täter noch immer frei herumlaufen. Jede neue Enthüllung rassistischer Chats von Polizist:innen oder rechtsextremer Netzwerke nährt ihre Angst vor weiteren Angriffen. Von Heike Kleffner
Rechte Netzwerke in Sicherheitsbehörden Hintergrund Marko G. war Administrator der rechten Prepper-Gruppe Nordkreuz, er hortete gestohlene Munition und Waffen. Heute gilt er als rechtsextrem. Als Marko G. noch als Polizist arbeitete, will all das niemandem aufgefallen sein. Wie kann es sein, dass ein Polizist rechtsextrem ist und Gleichgesinnte um sich scharrt – und niemand etwas davon mitbekommt? Von Christina Schmidt und Sebastian Erb