Islamische Theologie der Partikularismen? Verankerung des islamischen Theologiestudiums an deutschen Universitäten In den letzten Jahren ist eine rasante Ausweitung des Diskurses über und Initiativen um die religiöse Bildung und Ausbildung der muslimischen Kinder und künftiger Generationen zu beobachten.
Muslime in Berlin Im Jahr 2006 begann die Open Society Foundation ein mehrjähriges Forschungsprojekt zur Lebenssituation muslimischer Minderheiten in westeuropäischen Großstädten.
Muslime und die Anforderungen des demokratischen Rechtsstaats Man nehme einige Kopftuchverbote für Lehrerinnen an staatlichen Schulen in Deutschland, ein Minarettverbot in der Schweiz und ein Burka-Verbot in Frankreich, dazu kommen zahlreiche Konflikte um Moscheebauten und schon sind prägende Momente der Debatte um MuslimInnen in Europa bezeichnet.
Islamhass? Alles halb so wild - Wie die deutschen Medien mit dem Mord an Marwa El-Sherbini umgehen Wer etwas nicht wahrhaben will, obwohl es auf der Hand liegt, hat dafür stets Gründe, aber nie gute. Die einen lügen sich die Dinge zurecht aus Ignoranz, die anderen aus Dummheit, viele aus Bequemlichkeit und nicht wenige mit böser Absicht.
Antisemitismus in Deutschland - Resistente Ressentiments Der Antisemitismus gehört nicht nur in Deutschland zu den stabilsten und resistentesten Vorurteilen. Er bedient Mythen und gebiert Mythen, die in Einstellungen und Meinungen sichtbar werden.
Multikulturalismus, Re-Islamisierung und Zivilgesellschaft in Südostasien Südostasien ist eine kulturell heterogene Region, in der nicht nur ethnische und soziale, sondern vornehmlich auch religiöse Differenzen nationalstaatlich integriert werden müssen.
Editorial Dossier Muslimische Vielfalt in Deutschland MuslimInnen lassen sich nicht auf ihre religiöse Identität reduzieren. Das Dossier gibt einen Einblick in die vielfältigen soziokulturellen, religiösen und politischen Initiativen der muslimischen Community in Deutschland.
Abschottung ist keine Alternative Die Tatsache, dass eine renommierte Zeitschrift für Internationale Politik das Thema „Transnationalism and Conflict“ zum Gegenstand einer Ausgabe wählt, gibt zu denken.
Schluss mit der Stellvertreterdebatte, ran an die gesellschaftlich relevanten Themen Wir sind alle reingefallen. Da kommen irgendwelche Terroristen daher und behaupten, sie handelten im Namen des Islams - und wir sind so dumm und glauben ihnen.
Was ist real in der Berichterstattung? Über (rassistische) Traditionen in der Faktennennung Meinungs- und Pressefreiheit sind hohe Güter und für eine verantwortungsbewusste Demokratie unerlässlich. Darum mutet es einschränkend an, wenn die Ergänzungsrichtlinie des Presserates 12.1 die Erwähnung von bestimmten Merkmalen einer Person ausdrücklich als „nicht erwähnenswert“ deklariert.