„Deutschland war schon immer ein Einwanderungsland“ Interview Der Autor Molla Demirel kam 1972 aus der Türkei nach Deutschland und ist Gründer des Radio-Kaktus Münster e.V.. Im Zwischenraum-Interview spricht er über 60 Jahre Anwerbeabkommen, seinen kürzlich erschienenen Sammelband "Migration – Arbeit – Utopie" und erklärt, wieso Deutschland schon immer ein Einwanderungsland war. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Gastarbeiter in Essay Wer lädt Gäste zu sich ein und lässt sie dann arbeiten, anstatt ihnen einen Tee und ein paar Knabbereien hinzustellen? Die Lyrikerin Özlem Özgül Dündar dekonstruiert einen Begriff, in dem fehlende Teilhabe, Rechte und Zugehörigkeit der ersten Generation türkischer Arbeitsmigrant:innen bereits sprachlich festgeschrieben sind. Von Özlem Özgül Dündar
„Ich ziehe meinen Hut vor dieser Generation“ Interview Çağdaş Eren Yüksel ist Filmregisseur, sein Großvater kam in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Deutschland. Sein 2021 erschienener Dokumentarfilm „Gleis 11“ ist eine Hommage an die erste Generation der "Gastarbeiter:innen", deren Geschichten aus seiner Sicht in die erste Reihe der Medienlandschaft gehören. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Wir waren die Anderen Essay Die Kinder der Arbeitsmigrant:innen, die im Zuge des Anwerbeabkommens mit der Türkei nach Deutschland kamen, wurden zwar hier geboren, doch galten trotzdem als 'die Anderen'. In seinem Essay beschreibt Hakan Akçit die Erfahrungen der zweiten Generation in Gurbet - der Fremde. Von Hakan Akçit
Jenseits des toxischen Dreiecks Essay Imran Ayata ist Autor und war Ende der 1990er Mitbegründer von Kanak Attak. In seinem Essay plädiert er für die Anerkennung der Lebensleistungen der ersten Generation von "Gastarbeiter:innen" und für einen leidenschaftlicheren und energischeren Kampf gegen Rassismus in Almanya. Von Imran Ayata
Im Zwischenraum von Deutschland und der Türkei Editorial Das Dossier "60 Jahre zuhause in Almanya" bietet Raum für künstlerische Perspektiven und literarische Auseinandersetzungen anlässlich des 60. Jahrestags des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei. Hier erklären die Kurator*innen die Hintergründe und Herangehensweise des Dossiers. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Auf den Flügeln eines Kranichs Erzählung Die Schriftstellerin Saliha Scheinhardt kam 1967 aus der Türkei nach Deutschland. In ihrer Erzählung blickt sie zurück auf die Zeit des Ankommens, des Strauchelns, des Kämpfens und unermüdlichen Schreibens. Und auf eine ganz besondere Brieffreundschaft mit einem der populärsten Satiriker der Türkei. Von Saliha Scheinhardt
Mit Pauken und Trompeten Essay Als Radiomoderator der WDR-Sendung 'Köln Radyosu' versorgte Yüksel Pazarkaya in den 1960er Jahren türkische Migrant:innen mit Informationen aus der Heimat. In seinem Essay beschreibt der Schriftsteller die Erfahrungen der ersten Generation vom Anwerbeabkommen 1961 bis hin zur Wiedervereinigung. Von Yüksel Pazarkaya
60 Jahre zuhause in Almanya Dossier Anlässlich des 60. Jahrestags des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei 1961 erinnern, verorten und entwerfen sechs Künstler:innen der ersten, zweiten und dritten Generation türkischer Migrant:innen in Deutschland ihr Bild vom Einwanderungsland Almanya - damals und heute.
60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei - eine Familiengeschichte Dossier Am 30. Oktober 1961 schlossen Deutschland und die Türkei ein bilaterales Anwerbeabkommen. Bis heute prägt es die Gesellschaften beider Länder. Das Dossier beleuchtet bisher wenig betrachtete Aspekte dieser gemeinsamen Geschichte, sowie die gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.