Intendant Wagner Carvalho: “Ich existiere im Theater” Interview Wagner Carvalho ist von Brasilien nach Deutschland gekommen, um politisches Theater zu machen. 2013 wurde er Intendant des Ballhaus Naunynstraße und damit die erste Schwarze Person, die in Deutschland ein Theaterhaus leitet. Aber was bedeutet es, als Schwarzer Mann Theater in einer Gesellschaft zu machen, die immer mehr nach rechts rückt? Von Djamilia Prange de Oliveira
Ballhaus Naunynstraße: Theater des Widerstands Reportage Das "einzige Schwarze Theater Deutschlands" schafft einen Raum, in dem marginalisierte und ausgegrenzte Menschen ihre eigenen Geschichten erzählen können. Schwarze und queere Perspektiven stehen dabei im Vordergrund. Doch für Intendant Wagner Carvalho ist das Berliner Ballhaus Naunynstraße in Zeiten wie diesen vor allem eins: ein Ort des Widerstands. Von Djamilia Prange de Oliveira
Empowerment-Raum für Schwarze Frauen* Interview Seit 2020 bietet die Hamburger Empowerment Plattform „Our Journey Beyond“ Schwarzen Frauen* einen Raum für Vernetzung, Austausch und Selbstfürsorge. Über die Bedeutung solcher Räume für die Schwarze Community und damit verbundene Herausforderungen sprechen die Gründer*innen im Interview. Von Meron Mekalya Tadesse
Schwarz in Deutschland Dossier Seit mehr als 400 Jahren leben Schwarze Menschen in Deutschland. In der öffentlichen, politischen und akademischen Wahrnehmung bleiben sie jedoch weitgehend unsichtbar. Das Dossier umfasst zahlreiche Beiträge Schwarzer Autor*innen, die sich den Lebensrealitäten, Kämpfen und Zukunftsperspektiven der Schwarzen Community in Deutschland widmen.
CommUNITY Spoken Word Wie viel Gemeinsamkeit und wie viel Differenz steckt in der Schwarzen Community? In ihrem künstlerischen Beitrag unterstreicht Emilene Wopana Mudimu die Vielfalt innerhalb der Schwarzen Community und appelliert gleichzeitig dafür, den Kampf für Gleichberechtigung auch in den eigenen Reihen nicht zu vernachlässigen. Von Emilene Wopana Mudimu
Achtsames Empowern auf Instagram Interview Lina Lam ist ausgebildete Yogalehrerin und Community-Builderin für die deutsch-asiatische Community. Auf ihrem Instagram-Kanal vereint sie Themen wie Achtsamkeit, Empowerment und Sichtbarkeit von Asiatisch-Deutschen. Was es bedeutet, achtsam zu empowern und welche Rolle Online-Communities dabei spielen können, erzählt sie uns im Interview. Von Bich Tran
HipHop, Popkultur und Politik Feature Raphael Moussa Hillebrand ist Tänzer, Choreograph, Regisseur und Kurator. 2017 gründete er gemeinsam mit anderen Aktivist*innen „Die Urbane. Eine HipHop Partei“ und schafft es wie kaum ein anderer, HipHop und Politik miteinander zu verbinden. Mit Ngoc Bich Tran sprach er über Empowerment, Popkultur und Politik. Von Bich Tran
Pop Meets Politics Schwerpunkt Wie werden Themen wie Migration, Rassismus und Diversität popkulturell verhandelt und welche Möglichkeiten für Empowerment und Teilhabe entstehen daraus? Der Schwerpunkt Pop meets Politics bietet jungen postmigrantischen Journalist*innen, Kulturschaffenden und Content-Kreator*innen eine Plattform, um ihre Perspektiven und Arbeiten an der Schnittstelle von Popkultur und Politik zu teilen.
Chancengleichheit für alle Interview Awet Tesfaiesus ist seit 2016 stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kasseler Rathaus und kandidiert in diesem Jahr erstmals für die Bundestagswahlen. Im Interview spricht sie über Empowerment, ihr Herzensthema Chancengleichheit für alle und erklärt, warum mehr marginalisierte Perspektiven in der Politik Gehör finden müssen. Von Vjollca Hajdari