Fünf Jahre Gegenwart Veröffentlicht: 3. Februar 2025 Dossier Der rassistische Anschlag in Hanau jährt sich am 19. Februar 2025 zum fünften Mal. Das Dossier vereint Stimmen gegen das Vergessen und für eine solidarische Erinnerungskultur, die die Perspektiven der Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt ins Zentrum stellt.
Rechter Terror - Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen Veröffentlicht: 16. März 2021 Dossier Wie kann die offene Gesellschaft vor Angriffen von rechts geschützt werden? Ausgewiesene Expert:innen beleuchten in diesem Dossier die Kontinuitäten und Strukturen rechten Terrors in Deutschland, die Anschlussfähigkeit rechter Ideologien in Gesellschaft und Sicherheitsbehörden und diskutieren Forderungen Betroffener rassistischer, antisemitischer und rechtsextremer Gewalt.
Solidarität unter Betroffenen: Gemeinsam gegen das Vergessen Veröffentlicht: 18. Februar 2025 Nicht nur rechte, rassistische und antisemitische Gewalt hat eine lange Kontinuität in Deutschland, sondern auch die Selbstorganisierung von Betroffenen. Sie vernetzen sich untereinander, geben einander Halt und kämpfen gemeinsam gegen das Vergessen. Von Ali Şirin
Fünf Jahre nach Hanau Veröffentlicht: 18. Februar 2025 Said Etris Hashemi, der den Terroranschlag in Hanau schwerverletzt überlebte und dessen Bruder Nesar bei dem Anschlag ermordet wurde, ist zu einer unüberhörbaren Stimme im Kampf gegen Rassismus geworden. Heute blickt er zurück auf die letzten fünf Jahre und auf das, was ihn bestärkt, weiter laut zu sein. Von Said Etris Hashemi
Weil ich dich eigentlich liebe, Hanau Veröffentlicht: 18. Februar 2025 Nouha El Jazouli ist Stadtschulsprecherin in Hanau und engagiert sich in der Bildungsinitiative Ferhat Unvar. Zum Zeitpunkt des Anschlags war sie 12 Jahre alt. In ihrem lyrischen Text reflektiert sie, wie der Anschlag ihr Leben und die Stadt verändert hat. Von Nouha El Jazouli
Du musst in einem Februar frieren Veröffentlicht: 18. Februar 2025 Das Gedicht von der Künstlerin Tanasgol Sabbagh erinnert uns daran, dass auch fünf Jahre nach Hanau die Erinnerung unausweichlich bleibt: In jedem Blick, in jedem Gespräch, in den Strukturen, die uns umgeben – gegen das Vergessen, gegen das Verdrängen. Von Tanasgol Sabbagh
Unsere Väter sollen nicht vergessen werden Veröffentlicht: 18. Februar 2025 Semiya Şimşek und Gamze Kubaşık verbindet eine tiefe Freundschaft und ein geteilter Schmerz. Ihre Väter wurden beide vom NSU ermordet. Der Anschlag in Hanau riss alte Wunden wieder auf – und zeigt, wie wichtig der Kampf der Angehörigen für Erinnerung und Konsequenzen ist. Von Semiya Şimşek und Gamze Kubaşık
ein gedicht namens Charlotte Veröffentlicht: 18. Februar 2025 Ein Name ist nicht nur ein Wort – er trägt Erinnerung, Identität und ein versprochenes Morgen. Doch was bleibt, wenn Namen verwaltet, Leben ausgelöscht und Geschichte in Datenbanken entmenschlicht wird? Eine lyrische Spurensuche von Temye Tesfu. Von Temye Tesfu
Selbstbestimmt und solidarisch: Erinnern an rechten Terror in Halle und Hanau Veröffentlicht: 23. Januar 2025 Newroz Duman und Rachel Spicker sprechen im Interview über die Bedeutung einer solidarischen Erinnerung an die Anschläge von Halle und Hanau, aktuelle Herausforderungen und die zentrale Rolle der Betroffenen. Das Interview führte Katarina Hein.
Keine Gerechtigkeit ohne Konsequenzen Veröffentlicht: 19. Februar 2024 Interview Vor vier Jahren tötete ein Rechtsextremist neun junge Menschen aus rassistischen Motiven in Hanau. Unter den Opfern war auch Gökhan Gültekin. Über dessen Leben hat sein Bruder Çetin Gültekin ein Buch geschrieben, um ihm ein Denkmal zu setzen. Im Interview spricht er über die Kontinuitäten von Rassismus, das Versagen der Sicherheitsbehörden und die Frage, warum es keine Gerechtigkeit ohne Konsequenzen gibt. Von Safiye Can und Hakan Akçit
Sicherheit für alle! Veröffentlicht: 28. Februar 2022 Schwerpunkt Wie kann rechter Terror bekämpft und die offene Gesellschaft vor rechten Angriffen geschützt werden? Was muss sich ändern, damit sich alle Menschen in Deutschland sicher fühlen können? Auf dieser Seite finden Sie Analysen, Interviews, Videos und Dossiers zum Thema Rechter Terror und Sicherheit für alle in der Migrationsgesellschaft.
Rechter Terror Veröffentlicht: 18. Januar 2021 Schwerpunkt Ein Jahr nach dem rassistischen Terroranschlag in Hanau fragt der Schwerpunkt nach politischen, juristischen und zivilgesellschaftlichen Antworten auf rechten Terror und rückt die Frage nach der Sicherheit in der vielfältigen Gesellschaft in den Fokus.
Veranstaltungsreihe "Interkulturalität und Politik" Veröffentlicht: 17. März 2017 Im Wahljahr 2017 beschäftigt sich die Heinrich-Böll-Stiftung in ihrer Reihe „Interkulturalität & Politik“ mit den Themenkomplexen Rechtspopulismus und Hate Speech, Radikalisierung und Terror sowie mit Perspektiven der Einwanderungsgesellschaft.