Wie viele Generationen dauert Integration? Wie Begriffe unser Bild von Gesellschaft prägen Jutta Aumüller diskutiert die sozialwissenschaftliche Entwicklung des Generationsbegriffs in der Migrationsforschung und zeigt auf, dass das Konzept bezogen auf die dritte Einwandergeneration in Deutschland ein geringes Erklärungspotential besitzt. Stattdessen tragen soziokulturelle Milieustudien den sich ausdifferenzierenden Lebensstilen von MigrantInnen besser Rechnung.
Die Blue Card Richtlinie und die Probleme ihrer Umsetzung in Deutschland Mit der Vergemeinschaftung verschiedener Einwanderungsbereiche auf EU-Ebene begann ein Prozess, der zur Schaffung gemeinsamer Regelungen bezüglich Einreise, Visumsverfahren, Asylgewährung, Familienzusammenführung, Daueraufenthaltberechtigung usw. für Drittstaatsangehörige führen soll.
Was wird unter Integration verstanden? Über diffuse Begriffe und populistische Stimmungsmacherei Thilo Sarrazin, der mit seinem Buch für heftige Kontroversen in Deutschland gesorgt hat, führt an, dass Türken und Araber, die nach Deutschland eingewandert sind, schlechter integriert seien als osteuropäische und asiatische Einwanderer.
„Nicht repräsentativ, sondern vor allem persönlich“ Shermin Langhoff berichtet in dem Interview über ihre Zusammenarbeit mit jugendlichen LaienschauspielerInnen in dem Theaterstück „Ferienlager – Die 3. Generation“. Entgegen dem vereinheitlichenden Titel des Stückes stehen für sie die vielfältigen Lebensbezüge und Zukunftsträume der einzelnen Jugendlichen im Vordergrund, die sie nicht als repräsentativ für irgendein Kollektiv verstanden wissen möchte.
Abschiebung: die Härte deutscher Migrationspolitik 150.000 Menschen leben in Deutschland offiziell unter dem Damoklesschwert der drohenden Abschiebung. Als Ausreisepflichtige haben sie kein Recht, in Deutschland zu bleiben.
Das Jahresgutachten des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen: „Einwanderungsgesellschaft 2010“ – politische Implikationen Das im Frühsommer 2010 in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellte Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) sieht sich in der Tradition der Arbeit bisheriger nationaler Beratungsgremien.
Kämpfe der Migration Am 01. März 2010 fand in Frankreich und Italien ein Streik statt, der von vielen Medien mit keinem Wort erwähnt wurde. Organisationen von MigrantInnen hatten unter dem Motto „Tag ohne uns“ zu einem Streik aufgerufen, dem sich über 40.000 Menschen angeschlossen hatten.
Auf dem Weg zu einer Imamausbildung an der Universität Osnabrück Bülent Ucar benennt die Rahmenbedingungen für die Ausbildung von Imamen und islamischen TheologInnen an deutschen Universitäten. Dieser Weg würde die Nachteile einer Verbannung der Religion aus dem öffentlichen Raum einerseits sowie das Importieren von Imamen aus den Herkunftsländern gegensteuern. Um die Akzeptanz von an staatlichen Universitäten ausgebildeten Islamischen TheologInnen und Imamen zu gewährleisten, bedarf es einer angemessenen finanziellen Ausstattung der Institute und der Einbeziehung der muslimischen Gemeinschaften, etwa in Bezug auf Lehrinhalte und die Berufung von ProfessorInnen.
Dossier Mobility and Inclusion – Managing Labour Migration in Europe The dossier addresses the issue of growing labour mobility supply and demand within the European continent and challenges social, legal and economic policies restricting this process.
Ethnic Monitoring - Datenerhebung über oder mit Minderheiten? Das Dossier analysiert Möglichkeiten und Grenzen der ethnischen Datenerhebung. pdf