Simbabwische Care-Arbeiter*innen im südafrikanischen Migrationsregime Kommentar Migrantische Care-Arbeiter*innen sind besonders stark von der selektiven Migrationspolitik und den restriktiven Arbeitsbedingungen in Südafrika betroffen. Von Stefania Vittori
Brennende Sonnenblumen & Knusperflockenerinnerungen Gedicht "Fragst du dich auch, was ich denke, wenn ich das Wort 'Wende' höre?" In ihrem Gedicht verarbeitet Künstlerin Stefanie-Lahya Aukongo ihre Erlebnisse und Gedanken als Schwarze Deutsche in der Wendezeit. Von Stefanie-Lahya Aukongo
„Es ist unmenschlich, was mit uns passiert ist“ Interview David Macou gehört zu einer der ersten Gruppen von Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik, die 1979 in die DDR geschickt wurden. Im Interview erinnert er sich an die Zeit vor und nach dem Mauerfall, an die rassistischen Ausschreitungen in Hoyerswerda und berichtet über die Kämpfe der ehemaligen Vertragsarbeiter*innen für die Auszahlung ihrer transferierten Löhne. Von Julia Oelkers
“In mir steckt hoffentlich ganz viel Mensch-sein.” Veranstaltungsbericht Anlässlich des 30-jährigen Mauerfalls veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung, in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin, am 10. November 2019 die Lesung und Podiumsdiskussion „Ostdeutsch-Plus – Die DDR Migrationsgesellschaft seit dem Fall der Mauer.“ Von Thi Minh Huyen Nguyen
„Die Realität der ostdeutschen Migrationsgesellschaft wird zu wenig benannt“ Interview Ostdeutschland ist eine Migrationsgesellschaft. Trotzdem fehlen, 30 Jahre nach der Wende, im kollektiven Gedächtnis noch immer die Perspektiven der (ehemaligen) Migrant*innen und Vertragsarbeiter*innen der DDR. Migrationsforscherin Noa K. Ha erklärt, warum das so ist. Von Sarah Ulrich
Podcast: „Das neue Wir. Warum Migration dazugehört“ Podcast Weshalb hält sich in Deutschland hartnäckig die Narration einer ethnonationalen Identitätspolitik? Wie kann der Blick auf die Geschichte das Narrative für die gegenwärtige Gesellschaft verändern, um eine kollektive Identität des „Deutschseins“ zu stärken? Wir und Ihr oder das neue Wir? Diesen und weiteren Fragen gingen wir in unserem Podcast aus der Böll. Fokus-Reihe nach.
Video: Skurrile Wege zum Pass - Erfahrungsberichte zur Einbürgerung in Europa Auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung reflektiere ein Podium aus Journalist/innen und Expert/innen die Praktiken und Hürden auf dem Weg zu einer anderen Staatsbürgerschaft in Europa. Hier finden Sie den Videomitschnitt der Veranstaltung.
Roma in a time of paradigm shift and chaos Andrew Ryder and Marius Taba explain in an interview how a themed section of the Journal of Poverty and social Justice explores ideas around Roma communities in times of austerity and change.
"Pluralität ist in unserer Verfassung verankert"- Interview mit Naika Foroutan Interview Ein Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan, Leiterin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), über ihr neues Buch „Die postmigrantische Gesellschaft“ und das unerfüllte Gleichheitsversprechen pluraler Demokratien. Von Valentin Feneberg
Wer vertritt hier wen? Die Migrationsgesellschaft spiegelt sich in den Parlamenten nicht wider Kommentar Wie gestaltet sich die Repräsentation gesellschaftlicher Diversität? Laut Statistischem Bundesamt hatte 2018 jede vierte Person in Deutschland einen Migrationshintergrund. Doch wie vielfältig sind deutsche Parlamente? Theresa Singer über Probleme und Lösungsmaßnahmen. Von Theresa Singer