Empowerment nach dem Phoenix-Ansatz Amma Yeboah stellt die Arbeit von Phoenix e.V. vor, der Empowerment-Trainings für PoC und Anti-Rassismus-Trainings für Weiße anbietet, basierend auf dem Argument, dass die individuelle Re-Sozialisation von Weißen und PoC auch ein elementarer Bestandteil strukturellen Wandels ist.
Se trata de Autonomia - Es geht um Autonomie Maria Virginia Gonzalez Romeros Beitrag setzt sich kritisch mit dem Empowerment-Begriff und seiner Vereinnahmung durch neoliberale Diskurse auseinander. Die Autorin versteht Empowerment als Autonomie, kehrt zu den Wurzeln von Bildung und Dekolonisierung im Avia Yalaischen (Amerikanischen) Kontext zurück und bringt Ansätze aus dem kommunitären Feminismus in das Empowerment-Verständnis ein.
Empowering, Inspiring – Deaf without limits Sabina Iqbal shares in her contribution her experiences as a Deaf Asian Muslima in the UK. With a perspective on the intersection of gender, »Race«, religion and ability based discrimination she describes her life’s path, those individuals and institutions that supported her in achieving her goals, and touches upon the strategies necessary for the empowerment of Disabled People of Color.
Empowering Muslim women in the labour market in Muslim minority and Muslim majority countries Zamila Bunglawala explores the differences and commonalities of empowerment for young Muslimas in the world of work in Qatar and England. The author discusses how Muslimas, as a majority in Qatar, and a minority in England, realise their career plans.
»Was heißt denn hier Bildung?« - Eine PoC- Empowerment-Perspektive auf Schule anhand des »Community Cultural Wealth«-Konzepts Toan Quoc Nguyen stellt, anhand von strukturell- und alltagsrassistischen Beispielen, das Konzept des »Community Cultural Wealth« vor, welches das stärkende soziale und kulturelle Kapital von Familien und Communities of Color als wichtiges Widerstandspotential im Empowermentprozess auffasst.
Empowerment in der Antidiskriminierungsberatung Nuran Yiğit stellt Beispiele aus der Antidiskriminierungsberatung und –praxis vor und erläutert daran den multidimensionalen Beratungsansatz des Antidiskriminierungsnetzwerkes (ADNB) des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg (TBB) mit Blick auf Grenzen und Chancen des Empowermentansatzes in der Beratungsarbeit.
Ein etwas anderes Vorwort Gün Tank, die Integrationsbeauftragte des Bezirks Berlin-Tempelhof/Schöneberg, stellt in ihrem etwas anderen Vorwort ihren persönlichen Zugang zum Thema her und plädiert für die Verbindung von Solidarität und Empowerment.
Dekolonisierung und Empowerment Natascha Nassir-Shahnian bettet Empowerment in ein diskursives Rahmenwerk von Theorien zu Anti-Rassismus, postkolonialen Studien und Cultural Studies ein. Hierbei beschreibt sie Empowerment als eine Geisteshaltung, die zwar kein Allheilmittel gegen alltägliche und strukturelle Unterdrückung ist, aber eine Form des subversiven Handelns, um das eigene und kollektive Wohlbefinden von Menschen of Color in den Vordergrund zu stellen.
time travelling brown bears: intergenerational interviews with two transmasculine femmes of color on healing justice Miran N. und Raju Rage dokumentieren einen Prozess des Empowerments, namentlich ein Gespräch über Selbstbestimmung zwischen zwei Trans-Maskulin Femmes of Color, die sich auch mit ihrem jüngeren Selbst unterhalten. Dabei wird Empowerment als eine Form der Healing Justice [Heilenden Gerechtigkeit] verstanden.
Podcast Empowerment - Was uns stark macht Ein Gespräch über Empowerment mit Sofia Hamaz und Mutlu Ergün-Hamaz. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.