"Es ist schade, dass wir über so viele selbstverständliche Dinge diskutieren müssen" - Interview mit Jannis Plastargias Interview Jannis Plastargias ist Kulturaktivist, Autor, Blogger, Eventmanager und Sozialarbeiter. Im Gespräch mit Safiye Can reflektiert er seine literarische Arbeit über die Bewegung Rote Zelle Schwul und den aktuellen gesellschaftspolitischen Umgang mit LGBTIQ* im Kontext von Flucht und Migration. Von Safiye Can
«Ich möchte nur ein Mensch sein!» Obwohl in Deutschland geboren, wird Sandy K. mit ihrer Familie nach Syrien abgeschoben. Die Aktivistin kehrt jedoch zurück – mit dem Ziel, ihre Identität selbstbestimmt und frei leben zu können. Von Sandy K.
In a different kind of hell Ajay Sathyan's life was a constant battle, surviving violence and brutality instigated by patriarchal standards. The article is a reflection on race, gender and sexuality in the context of forced displacement. Von Ajay Sathyan
„Berlin is Burning“ - Voguing als Empowerment FutureV startete 2017 als Plattform für queere Refugees in Berlin. Ihr Voguing-Projekt „Berlin is Burning“ bietet einen Raum für Empowerment durch Tanz und schafft ein Bewusstsein für interkulturelle Sensibilität. Von Massumeh Rasch und Anna Hartmann
(K)ein Recht auf Anderssein: Rassismus, Rechtspopulismus und LSBTIQ* Kadir Özdemir diskutiert, wie die fehlende Thematisierung von Homo- und Transfeindlichkeit in der Gesamtgesellschaft die Stigmatisierung herausgegriffener Gruppen erleichtert und rechtspoplistischen Bewegungen in die Hände spielt. Von Kadir Özdemir
LGBTIQ* und Flucht Themenschwerpunkt Schwule, bisexuelle, lesbische, Trans*, Inter* und queere Menschen (LGBTIQ*) mit Fluchterfahrung finden hier eine Plattform. Neben persönlichen Geschichten und Erfahrungen geht es um Strategien der Sensibilisierung, Möglichkeiten der Vernetzung, Fragen der Unterbringung schutzsuchender LGBTIQ*-Personen sowie Auswirkungen des Asylrechts.
The life of a trans* activist Alia Khannum, LGBTIQ* activist from Pakistan, shares her story as a transwoman and reflects upon her journey to become a trans* activist, engaged for the rights of LGBTIQ* refugees and migrants. Von Alia Khannum
20.11.: „Never Arrive“: Buchvorstellung und Gespräch mit Farah Abdullahi Abdi u.a. Die junge Somali Farah Abdullahi Abdi ist aufgrund ihrer sexuellen Orientierung gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen. In der Heinrich-Böll-Stiftung hat sie ihr Buch vorgestellt und mit weiteren Gästen über die Situation von LGBTIQ*-Geflüchteten in Deutschland gesprochen. * please click here for English version * Von Finja Henke
„Seid ihr echt so?!“ – Im Gespräch mit Jugendlichen über lesbische, schwule, bisexuelle und transgeschlechtliche Lebensweisen Das Team von ABqueer e.V. berichtet von seinen Aufklärungsveranstaltungen an Schulen über homosexuelle, bisexuelle und transgeschlechtliche Lebensweisen. Es sieht kaum Unterschiede zwischen den Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund: Alle besitzen eine homophobe Grundhaltung, aber auch viel Neugier und eher geschlechtsspezifische Zugangsweisen in Bezug auf Themen wie Sexualität und Geschlechterrollen.
Das AGG in der Diskussion Die Schwulen in den alten Bundesländern haben seit Ende der 70er Jahre immer wieder den Erlass eines Antidiskriminierungsgesetzes gefordert. Das AGG entspricht zwar nicht in allen Punkten unseren Wünschen, aber wir sind mit ihm einen großen Schritt vorangekommen.