Grüne Religionspolitik – eine offensive Position Analyse Die Religionsfreiheit ist ein wichtiges Grundrecht. Ihre Auslebung ruft aber immer wieder Konflikte hervor, unter anderem, weil die Verfassung auch die Freiheit vor Religion schützt. Sigrid Beer formuliert eine grüne Position für Religions- und Weltanschauungspolitik, die die Freiheitsrechte aller mit Zielen wie Emanzipation und Wertschätzung von Vielfalt in Einklang bringt. Von Sigrid Beer
Vielfältige Wohlfahrtsangebote für eine vielfältige Gesellschaft Hintergrund Von der Kita bis zum Pflegeheim: Die Sozialen Dienstleistungen berühren höchst persönliche Lebensbereiche und sind gleichzeitig Stütze und Spiegelbild der Gesellschaft. Anke Strube erklärt, warum die Etablierung muslimischer und alevitischer Wohlfahrtsangebote so wichtig ist und wie sie zu echter Teilhabe führen kann. Von Anke Strube
Adoleszenz und Zugehörigkeit: Religiosität in der Schule Interview Was bedeutet die religiöse und weltanschauliche Diversität für Schüler*innen und Lehrkräfte? Canan Korucu im Interview über adoleszenztypische Provokationen, den praktischen Umgang mit religiös konnotierten Konflikten und notwendige Veränderungen in Lehrerzimmern und Schulbuchverlagen. Von Lucie Kretschmer
Religionspolitische und gesellschaftliche Aufgaben für die Zukunft Resümee Die Beiträge des Dossiers haben Herausforderungen im Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt offengelegt und Lösungswege vorgeschlagen. Dr. Hanna Fülling rekapituliert und formuliert die religionspolitischen und gesellschaftlichen Aufgaben, die vor uns liegen. Von Hanna Fülling
Editorial zum Dossier "Religiöse Vielfalt" Wieso müssen wir uns eigentlich mit Religion beschäftigen und was hat Religiosität mit Zugehörigkeit und Teilhabe zu tun? Das Editorial macht deutlich, warum Religion uns alle betrifft und ist zugleich Wegweiser durch die einzelnen Bereiche des Dossiers. Von Lucie Kretschmer
Die verfassungsrechtlichen Grundlagen für Religionspolitik Interview Die religiös-weltanschauliche Vielfalt ist längst Realität. Doch wie gut ist unser Verfassungssystem auf sie vorbereitet? Kirchenrechtlerin Prof. Dr. Judith Hahn klärt im Interview über verfassungsrechtliche Eigenheiten, neue Formen der Religiosität und die Grenzen der Gleichbehandlung auf. Von Lucie Kretschmer
Von Heilsversprechen und Irrwegen: Präventionsarbeit und religiöser Fanatismus Analyse Der islamistische Terrorismus hat vieles verändert – auch unser Verständnis von Extremismusprävention. Warum das falsch ist und woran sich die Politik stattdessen orientieren kann, argumentiert Amir Alexander Fahim. Von Amir Alexander Fahim
Religiöse Vielfalt. Wege zu einer gleichberechtigten Teilhabe Dossier Religionsfreiheit ist ein zentrales Grundrecht unserer Verfassung. Doch wie kann religiöse und weltanschauliche Vielfalt gestaltet werden, sodass eine gleichberechtigte Teilhabe für alle ermöglicht wird? Das Dossier benennt bestehende Herausforderungen und konkrete Lösungswege für eine progressive Religionspolitik der Vielfalt.
Schwarze Kinder, weiße Perspektiven. Wie divers ist die Kinderbuchbranche? Analyse Die deutsche Kinderbuchbranche steht an einem Wendepunkt: Um in einer zunehmend hyperdiversen Gesellschaft relevant zu bleiben, braucht es diversitätsorientierte Öffnungsprozesse und die Auseinandersetzung mit bestehenden strukturellen Ausschlüssen. Viele Buchschaffende of Color setzen hierfür entscheidende Impulse. Von Chantal-Fleur Sandjon
Zugezogen, Ostdeutsch? Postmigrantische Perspektiven auf die Wiedervereinigung Kommentar Migration war im Osten wie im Westen ein fester Bestandteil der gesellschaftlichen Entwicklung. In den allermeisten Erzählungen über die ostdeutsche Gesellschaft vor und nach der Wiedervereinigung finden die Perspektiven von Migrant*innen, ehemaligen Vertragsarbeiter*innen und BiPoC-Communities dennoch nach wie vor auffallend wenig Beachtung. Von Bich Tran