Antisemitismus in Deutschland - Resistente Ressentiments Der Antisemitismus gehört nicht nur in Deutschland zu den stabilsten und resistentesten Vorurteilen. Er bedient Mythen und gebiert Mythen, die in Einstellungen und Meinungen sichtbar werden.
Religionsunterricht in der Schule: Pro Reli oder Pro Ethik? Am 26. April 2009 stimmten die Berliner BürgerInnen in einem Volksentscheid über die Stellung des Religionsunterrichts an den Schulen der Hauptstadt ab.
Religiöse Vielfalt in China Über Religion, Religiosität und Glauben in China ist viel gesagt und geschrieben worden: Hybrid-Glauben aus diversen religiösen Quellen wie etwa abgewandelte christliche Varianten oder auf Qigong basierenden Quasi-Religionen.
Religiöse Vielfalt & Integration Das Dossier erkundet die Bedürfnisse und Wünsche von religiösen Gemeinschaften und sucht nach Wegen, wie die religiöse Vielfalt zukünftig ausgestaltet werden könnte. pdf
Dossier Religiöse Vielfalt & Integration Die religiöse Landschaft in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten diverser geworden - eine Vielzahl von religiösen Überzeugungen existiert heute nebeneinander. Das Dossier erkundet Bedürfnisse und Wünsche von religiösen Gemeinschaften und sucht nach Wegen, wie religiöse Vielfalt zukünftig ausgestaltet werden könnte.