Die Relevanz der Dolmetscherdienste in der Gesundheitsversorgung: Der Gemeindedolmetschdienst Berlin Sabine Oldag erörtert die zentrale Bedeutung einer adäquaten sprachlichen und kulturellen Verständigung gerade auch bei Gesundheitsangelegenheiten und die Notwendigkeit von professionellen Dolmetscherdiensten in sozialen Einrichtungen.
"Fremd sein ist eine Kunst" - Interview mit Yoko Tawada Im Interview beschreibt Yoko Tawada die Vorteile des Fremdsein und warum Kafkas Verwandlung für Sie ein zentrales Motiv ist.
Unsere Sprache(n) sprechen. Offizielle Sprach- und Zugehörigkeitspolitiken in der Migrationsgesellschaft Seit etwa acht Jahren steht der Begriff ‚Einwanderungsland‘ dem offiziellen Sprachgebrauch in Deutschland zur Verfügung. Anders als zuvor ist es nunmehr legitim, gesellschaftliche Wirklichkeit mit Hilfe dieser Vokabel zu beschreiben.
Sprache und Integration Eine der auffälligsten Folgen im Zusammenhang der internationalen Migration ist die Entstehung von - mehr oder weniger stabilen - vertikalen ethnischen Ungleichheiten in den jeweiligen Aufnahmeländern, ethnischen Schichtungen also, bei denen ethnische und kulturelle Merkmale systematisch mit Ungleichheiten in Bildung, Einkommen, Zugang zu den zentralen Institutionen und gesellschaftlicher Anerkennung verbunden sind.
Bilinguale Grundschulen in Hamburg – ein erfolgreicher Schulversuch Der folgende Beitrag fasst Ergebnisse eines Schulversuchs zusammen, in dem seit dem Schuljahr 1999/2000 Ansätze bilingualer Erziehung nach einem Two-Way-Immersion-Modell erprobt werden.
Chancen für den Nationale Integrationsplan durch Mobilisierung und Partizipation Die Ankündigung der Bundeskanzlerin Angela Merkel, innerhalb eines Jahres einen Nationalen Integrationsplan (NIP) erarbeiten zu wollen, weckte große Erwartungen und hatte eine stark motivierende und mobilisierende Wirkung.
Vielfalt und Pluralität durch Bildung: Kann das der Nationale Integrationsplan leisten? Die Einladung zum Ersten Integrationsgipfel war für die der Türkischen Elternvereine (FÖTED) ein Zeichen dafür, dass unsere bisherige Arbeit wertgeschätzt wurde.
Fremdsprachen- und Interkulturelle Kenntnisse als Wirtschaftsfaktor Tausenden europäischen Unternehmen entgehen jährlich Geschäfte, weil sie nicht über genügende Fremdsprachen- und interkulturelle Kenntnisse verfügen.
UNESCO: Muttersprache ist kulturelles Menschenrecht Jedes Jahr am 21. Februar wird weltweit der "Internationale Tag der Muttersprache" begangen. Die Generalversammlung der UNESCO beschloss die Durchführung dieses Tages im November 1999; erstmals begangen wurde er im Februar 2000.
Sprachvariationen in deutschen Ghettos Deutschland ist schon lange kein „einsprachiges“ Land mehr. Allerdings hat sich die Sprachwissenschaft bisher hauptsächlich mit der Sprache der Gastarbeiter beschäftigt.