The Future of European Migration Policy - Motivations, Obstacles, and Opportunities In the policy paper commissioned by the Heinrich-Böll-Stiftung Steffen Angenendt analyses the state of the current European migration policies and suggests principles for a common coherent migration policy in Europe.
Migratory policies and political cultures in Europe: Is there something new? Umberto Melotti compares the immigration policies in France, Germany, the United Kingdom, and Italy to demonstrate a recent tendency towards a more common migration policy.
Strait is the gate – New priorities for European immigration policy Jakob von Weizsäcker identifies high-skilled immigration, irregular migration, and asylum as the main concerns and challenges of a European migration policy and formulates policy recommendations.
Die Zukunft der europäischen Migrationspolitik – Triebkräfte, Hemmnisse, Handlungsmöglichkeiten In vielen Weltgegenden steigt der Abwanderungsdruck, und noch mehr Menschen als bisher werden versuchen, vor politischer Gewalt, Unterdrückung, wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit und Umweltzerstörungen zu fliehen.
EU-Blue Card: Abkehr von bloßer Abschottung Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) stehen offensichtlich vor Herausforderungen, die sie alleine kaum erfolgreich bewältigen können. Erst wenn sie die EU als einen gemeinsamen Einwanderungsraum anerkennen, kann eine transparente und kohärente gemeinsame EU-Migrationspolitik entwickelt werden.
Migranten auf dem Arbeitsmarkt – Erfahrungen aus OECD-Ländern Die internationale Migration steht weit oben auf der Politikagenda vieler Länder, da erwartet wird, dass auch ein Rückgriff auf Migranten notwendig sein wird, um Arbeitsmarktengpässen im Kontext einer alternden Bevölkerung zu begegnen.
OECD mahnt Integration der Zuwanderer an und rät zur vereinfachten Zuwanderung Die OECD weist in ihrem jüngsten Bericht darauf hin, dass die Industrieländer das Fähigkeiten und Qualifikationen der Zuwanderer nicht ausreichend nutzen.
Die UN-Wanderarbeitnehmerkonvention - eine Möglichkeit zur Stärkung der Menschenrechte in Deutschland Die UN-Wanderarbeitnehmerkonvention ist die siebte der UN-Kernmenschenrechtsverträge1 und trat 2003 nach einer internationalen Ratifizierungskampagne in Kraft.
Abschottung ist keine Alternative Die Tatsache, dass eine renommierte Zeitschrift für Internationale Politik das Thema „Transnationalism and Conflict“ zum Gegenstand einer Ausgabe wählt, gibt zu denken.
Mikrozensus 2005: Die verborgene Vielfalt Deutschlands Was schon seit längerem bekannt ist, ist jetzt mit Zahlen belegt. Die Bevölkerung Deutschlands ist multikultureller denn je: fast jedeR Fünfte ist ausländischer Herkunft.