Ambivalente Integration Mit dem Integrationsplan wird vor allem, so hat es den Anschein, die bestehende migrationspolitische Praxis unter neue Vorzeichen gestellt und strategisch gebündelt.
Chancen für den Nationale Integrationsplan durch Mobilisierung und Partizipation Die Ankündigung der Bundeskanzlerin Angela Merkel, innerhalb eines Jahres einen Nationalen Integrationsplan (NIP) erarbeiten zu wollen, weckte große Erwartungen und hatte eine stark motivierende und mobilisierende Wirkung.
Vielfalt und Pluralität durch Bildung: Kann das der Nationale Integrationsplan leisten? Die Einladung zum Ersten Integrationsgipfel war für die der Türkischen Elternvereine (FÖTED) ein Zeichen dafür, dass unsere bisherige Arbeit wertgeschätzt wurde.
Welche Wissenschaft braucht die Einwanderungsgesellschaft? Kritische Reflexionen zur Rolle der Wissenschaft im Nationalen Integrationsplan Welches Verständnis von Wissenschaft wird im Nationalen Integrationsplan artikuliert?
Integrationskurse auf dem Prüfstand – Frauen profitieren Mit Inkrafttreten des neuen Zuwanderungsgesetzes im Jahr 2005 wurde der Erwerb der deutschen Sprache für Neuzuwanderer verpflichtend.
Der Nationale Integrationsplan für migrantische Wissenschaftler - Zwischen Chance und substanzlose Handlungsempfehlungen Der Text widmet sich der Situation aller relevanten Statusgruppen aus dem Bereich „Wissenschaft“ im Kontext Deutschlands als Wissensstandort.
Mehr als nur symbolische Politik? Was vom Nationalen Integrationsplan für Arbeit und Bildung zu erwarten ist Ohne Zweifel: Integrationsgipfel und „Nationaler Integrationsplan“ gehören in eine Reihe von Fortschritten, die in Deutschland in den letzten Jahren im Umgang mit den Konsequenzen vergangener Einwanderungsprozesse gemacht wurden.
"Integration kann nicht verordnet werden“. Ohne gleiche Rechte und Selbstbestimmung keine Integration Die staatlich organisierte Integrationsindustrie hat bereits zwei Jahre nach ihrer Einführung gewaltige Ausmaße angenommen: Bis Ende 2006 sind rund 250.000 Menschen durch 16.850 Kurse geleitet worden
Editorial Dossier Der Nationale Integrationsplan auf dem Prüfstand Das Dossier enthält kritische Analysen des von der Bundesregierung initiierten "Nationalen Integrationsplans".
Erfolgreiche Strategien und im Übergang Schule - Ausbildung Die Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen mit Migrationshintergrund haben sich in den letzten Jahren verschlechtert, obgleich ihre schulischen Abschlüsse im vergangenen Jahrzehnt (leicht) gestiegen sind. Für die ungünstige Lage werden eine Reihe unterschiedlicher Ursachen thematisiert.