Vielfalt ist kein Selbstzweck Published: 1. Juli 2021 Interview Filiz Keküllüoğlu ist seit acht Jahren Co-Sprecherin von Bunt-Grün, dem Empowerment Netzwerk von und für BIPoC bei Bündnis 90/Die Grünen. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen, denen sie als Politkerin of Color begegnet und erklärt, wieso Vielfalt in der Politik kein Selbstzweck ist, sondern der Kompass für das demokratische Prinzip. Von Vjollca Hajdari
Adoleszenz und Zugehörigkeit: Religiosität in der Schule Published: 17. Dezember 2020 Interview Was bedeutet die religiöse und weltanschauliche Diversität für Schüler*innen und Lehrkräfte? Canan Korucu im Interview über adoleszenztypische Provokationen, den praktischen Umgang mit religiös konnotierten Konflikten und notwendige Veränderungen in Lehrerzimmern und Schulbuchverlagen. Von Lucie Kretschmer
Schwarze Kinder, weiße Perspektiven. Wie divers ist die Kinderbuchbranche? Published: 8. Oktober 2020 Analyse Die deutsche Kinderbuchbranche steht an einem Wendepunkt: Um in einer zunehmend hyperdiversen Gesellschaft relevant zu bleiben, braucht es diversitätsorientierte Öffnungsprozesse und die Auseinandersetzung mit bestehenden strukturellen Ausschlüssen. Viele Buchschaffende of Color setzen hierfür entscheidende Impulse. Von Chantal-Fleur Sandjon
Kinder müssen sich selbst sehen Published: 17. September 2020 Kommentar Wie steht es sieben Jahre nach der großen Kinderbuchdebatte um Vielfalt in der deutschen Kinderbuchliteratur? Saskia Hödl fasst die Entwicklungen der letzten Jahre zusammen und kommt zu dem Schluss: Zwar hat sich viel getan, doch es bleibt immer noch Luft nach oben. Eine Bestandsaufnahme. Von Saskia Hödl
Informationen für Geflüchtete Published: 31. Januar 2019 Gibt es besondere Stipendien für geflüchtete Menschen? Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung in Deutschland gibt es? Diese Seite gibt Auskunft.
Podcast: Isidora Randjelović über Romnja Power Published: 24. April 2018 Podcast Das Interview mit der Rom*nja-Aktivistin Isidora Randjelović beleuchtet tradierte Stereotype, ihre Arbeit im feministischen Romnja Archiv RomaniPhen, die Diskriminierung von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem sowie die Verknüpfung von Sprache und Rassismus. Von Anna Anslinger
Integrationskurse reformieren. Steuerung neu koordinieren: Schritte zu einer verbesserten Sprachvermittlung Published: 30. August 2017 Hier finden Sie das dritte E-Paper der Kommission «Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik». pdf
Comicreportagen über Flucht und Neuanfang: "Alphabet des Ankommens" - ein Gespräch mit Hannah Brinkmann Published: 29. August 2017 Journalist/innen und Zeichner/innen aus zehn Ländern haben in einem gemeinsamen Workshop 12 Comicreportagen über den Neuanfang in einem fremden Land zusammengestellt. Wir haben mit Hannah Brinkmann, einer der Künstlerinnen, gesprochen. Von Gülcan Yücel
"Ich möchte dazu beitragen, Barrieren einzureißen" - ein Gespräch mit Jana Pareigis Published: 21. August 2017 Am 07. 09. zeigt die Heinrich-Böll-Stiftung die Dokumentation "Afro.Deutschland", in der Jana Pareigis ihren persönlichen Weg schildert, mit Ausgrenzung und Rassismus umzugehen. Wir haben mit der Journalistin und TV-Moderatorin gesprochen. Von Gülcan Yücel
Statements: Wie schaffen wir Integration? Published: 30. Juni 2016 Im Rahmen der Veranstaltung „Baustelle Flucht und Migration“ haben wir Podiumsgäste und Teilnehmer/innen gefragt: Wie schaffen wir Integration?